Reiseführer Tokio

Dein Reiseführer Tokio: Nützliche Informationen und Reisetipps immer griffbereit.

Tradition und Technologie, Ruhe und Tempo – mit unserem Reiseführer wird dein Aufenthalt in Tokio zu einer einzigartigen Reise durch eine der faszinierendsten Stadt.

In diesem Guide findest du alles, was du für deine Reise brauchst: Erlebe die Ruhe historischer Tempel wie Sensō-ji in Asakusa, entdecke das Neonlicht und die Energie von Stadtteilen wie Shibuya oder Akihabara und genieße atemberaubende Ausblicke vom Tokyo Skytree oder Roppongi Hills. Schlendere durch trendige Viertel wie Harajuku, erkunde stilvolle Cafés in Daikanyama und tauche ein in die kulinarische Welt – von Sushi und Ramen bis hin zu Street Food in Izakayas und Michelin-prämierter Haute Cuisine. Ob du Kultur erleben, shoppen, essen oder einfach in die Dynamik Tokios eintauchen willst – diese Stadt begeistert mit Kontrasten und einem unverwechselbaren Rhythmus.

Umfassender Tokio Reiseführer

Dein Reiseführer Tokio Dashboard

Aktuelles Wetter

Wetterdaten werden geladen...

Beste Reisezeit

🌸 Frühling (Mär - Mai)

Kirschblüte, angenehme Temperaturen.

🍂 Herbst (Okt - Nov)

Mild, sonnig, wunderschöne Laubfärbung.

☀️ Sommer (Jun - Sep)

Heiß und sehr feucht, Taifun-Saison.

Top 5 für...

🥇Erstbesucher: Shibuya Crossing, Senso-ji Tempel, Meiji-Schrein, Tokyo Skytree, Tsukiji Outer Market.

👨‍👩‍👧‍👦Familien: Ghibli Museum, teamLab Borderless/Planets, Ueno Park (Zoo & Museen), Tokyo Disneyland.

💕Paare: Spaziergang im Shinjuku Gyoen, Golden Gai (kleine Bars), Dinner mit Aussicht, Omoide Yokocho.

👾Popkultur: Akihabara (Elektronik & Anime), Harajuku (Mode), Nakano Broadway, Ghibli Museum.

Tokio nach Monaten: Dein perfekter Reisezeitpunkt

Januar in Tokio ❄️

Kalt und trocken. Weniger Touristen und Neujahrs-Sales.

Februar in Tokio ❄️

Kältester Monat. Pflaumenblüte beginnt Ende des Monats.

März in Tokio 🌸

Der Frühling kommt. Ende März beginnt die Kirschblütensaison.

April in Tokio 🌸

Höhepunkt der Kirschblüte ("Hanami"). Wunderschön, aber sehr voll.

Mai in Tokio 😎

Warm und sonnig. Eine der besten Reisezeiten.

Juni in Tokio 🌧️

Regenzeit ("Tsuyu"). Feucht und oft bewölkt.

Juli in Tokio 🔥

Heiß und sehr schwül. Zeit der Sommerfeste ("Matsuri").

August in Tokio 🔥

Heißester Monat. Viele Feuerwerke.

September in Tokio Typhoon

Immer noch heiß, Taifun-Saison.

Oktober in Tokio 🍂

Angenehm warm und trocken. Die Herbstfarben beginnen.

November in Tokio 🍂

Klare, kühle Tage. Wunderschöne Laubfärbung in den Parks.

Dezember in Tokio 🎄

Kalt, aber festlich mit spektakulären Winter-Illuminationen.

Tokio zur Orientierung

Lage & Geografie

  • Kontinent: Asien
  • Land: Japan
  • Sprache: Japanisch
  • Lage: An der Ostküste der Hauptinsel Honshū an der Bucht von Tokio.
  • Besonderheit: Tokio ist keine einzelne Stadt, sondern eine riesige Metropole, die aus 23 Bezirken und vielen weiteren Städten besteht. Die Stadt hat kein einzelnes Zentrum, sondern viele "Zentren" wie Shinjuku, Shibuya und Ginza, die alle durch ein unglaublich effizientes Zug- und U-Bahn-Netz verbunden sind.

📊 Überblick & Fakten

  • 🗣️
    Sprache: Japanisch. In touristischen Gebieten wird oft Englisch gesprochen und es gibt englische Beschilderungen.
  • ¥
    Währung: Japanischer Yen (JPY). Japan ist immer noch eine sehr bargeldorientierte Gesellschaft. Kartenzahlung ist verbreitet, aber Bargeld ist unerlässlich.
  • 🛂
    Einreise: Bürger aus DE/AT/CH benötigen für touristische Aufenthalte bis 90 Tage kein Visum.

Klima & Beste Reisezeit

Tokio hat vier ausgeprägte Jahreszeiten. Die Sommer sind heiß und feucht, die Winter kalt und trocken. Die besten Reisezeiten sind der Frühling (März-Mai) für die Kirschblüte und der Herbst (Oktober-November) für die Laubfärbung.

Sommer:
25-31°C
Winter:
2-10°C

Kultur & Besonderheiten

Die japanische Kultur ist geprägt von Respekt, Höflichkeit und Harmonie. Pünktlichkeit ist extrem wichtig. Die Stadt ist eine faszinierende Mischung aus hypermoderner Technologie und jahrhundertealten Traditionen. Trotz der riesigen Menschenmassen ist Tokio unglaublich sauber, sicher und organisiert.

📜 Geschichte & Kultur

Ursprünglich ein kleines Fischerdorf namens Edo, wurde die Stadt im 17. Jahrhundert zum politischen Zentrum Japans unter dem Tokugawa-Shogunat. 1868, mit der Meiji-Restauration, wurde der Kaiserhof von Kyoto nach Edo verlegt und die Stadt in Tokio ("Östliche Hauptstadt") umbenannt. Die Stadt wurde durch das Große Kantō-Erdbeben 1923 und die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstört, aber jedes Mal wiederaufgebaut. Heute ist sie eine der größten und modernsten Metropolen der Welt.

Lokale Etikette

  • Verbeugung: Eine leichte Verbeugung ist eine übliche Geste des Respekts.
  • Schuhe ausziehen: Ziehe in Tempeln, traditionellen Restaurants und privaten Häusern immer die Schuhe aus.
  • U-Bahn: Sei leise, telefoniere nicht und vermeide es, zu essen oder zu trinken.
  • Essstäbchen: Stecke deine Stäbchen niemals senkrecht in den Reis – das ist ein Beerdigungsritual.
  • Trinkgeld: Trinkgeld ist in Japan unüblich und kann als unhöflich empfunden werden.

🏙️ Sehen & Erleben in Tokio

Tradition & Tempel

Senso-ji Tempel: Tokios ältester und berühmtester buddhistischer Tempel im Herzen von Asakusa. Karte
Meiji-Schrein: Ein ruhiger Shinto-Schrein, umgeben von einem Wald, gewidmet Kaiser Meiji und Kaiserin Shoken. Eine Oase der Ruhe neben Harajuku. Karte
Kaiserpalast Ostgarten: Der ehemalige Standort der Edo-Burg, heute ein öffentlicher Park mit den Fundamenten des alten Burgturms. Karte
Tsukiji Outer Market: Auch nach dem Umzug des Großmarktes ein Paradies für frisches Sushi und Meeresfrüchte. Karte

Moderne & Popkultur

Shibuya Crossing: Die berühmteste und belebteste Kreuzung der Welt. Ein faszinierendes Schauspiel aus organisierten Menschenmassen. Karte
Tokyo Skytree: Der höchste Fernsehturm der Welt mit zwei Aussichtsplattformen, die einen atemberaubenden Blick über die Metropole bieten. Karte
Akihabara: Das Zentrum für Elektronik, Anime, Manga und Videospiele. Ein Paradies für Geeks und Otakus. Karte
teamLab Borderless / Planets: Immersive, digitale Kunstmuseen, die die Grenzen zwischen Kunst und Betrachter verschwimmen lassen. Ein unvergessliches Erlebnis.

🗺️ Tourenplanung

Für Erstbesucher

3 Tage: Tradition & Moderne

Tag 1 (Westen): 🏙️ Shibuya Crossing & Hachiko-Statue, danach Spaziergang zum Meiji-Schrein und durch die Takeshita Street in Harajuku. Abend in Shinjuku.

Tag 2 (Osten): 🏮 Vormittag im traditionellen Asakusa (Senso-ji Tempel), danach Fahrt zum Tokyo Skytree für die Aussicht. Abendessen in Ueno.

Tag 3 (Zentrum): 🍣 Vormittag am Tsukiji Outer Market, danach Spaziergang durch den Kaiserpalast Ostgarten und das Luxusviertel Ginza.

Für Popkultur-Fans

3 Tage: Anime, Games & Fashion

Tag 1 (Akihabara): 👾 Ganzer Tag in Akihabara: Erkundung der Elektronikläden, Arcades (Spielhallen) und Anime-Shops. Besuch eines Maid Cafés.

Tag 2 (Harajuku & Shibuya): 🎀 Vormittag auf der Takeshita Street in Harajuku, danach Shopping in den Trend-Kaufhäusern von Shibuya (z.B. Shibuya 109).

Tag 3 (Nakano & Ghibli): 🎨 Vormittag im Nakano Broadway, einem Paradies für Sammler. Nachmittag im Ghibli Museum (Tickets weit im Voraus buchen!).

🤫 Geheimtipps & Ausflüge

Abseits der Pfade

  • Yanaka: Erlebe das "alte Tokio" in diesem charmanten Viertel mit Tempeln, einem Friedhof und einer traditionellen Einkaufsstraße (Yanaka Ginza).
    Karte
  • Shimokitazawa: Ein hippes Viertel, bekannt für seine Second-Hand-Läden, unabhängigen Theater und Live-Musik-Venues.
    Karte

Tagesausflüge

  • Hakone: Eine wunderschöne Bergregion mit Blick auf den Fuji (bei klarem Wetter), heißen Quellen (Onsen) und einer Bootsfahrt auf dem Ashi-See.
  • Kamakura: Eine historische Küstenstadt mit vielen Tempeln und dem berühmten Großen Buddha (Daibutsu).

🍽️ Essen & Trinken

Was du probieren musst

  • 🍣 Sushi & Sashimi: Am besten frisch auf dem Tsukiji Outer Market oder in einem der vielen erstklassigen Sushi-Restaurants.
  • 🍜 Ramen: Jede Region hat ihre eigene Art. Probiere verschiedene Nudelsuppen in den unzähligen Ramen-Läden.
  • 🍤 Tempura: Leicht frittiertes Gemüse und Meeresfrüchte.
  • 🍘 Izakaya-Essen: Besuche eine japanische Kneipe (Izakaya) und probiere verschiedene kleine Gerichte wie Yakitori (gegrillte Spieße).
  • 🍵 Matcha: Grüner Tee in Pulverform, als Tee oder in Süßigkeiten.

Restaurant-Empfehlungen

Für Ramen: Ichiran. Eine berühmte Kette, bei der man in Einzelkabinen isst und seine Suppe individuell zusammenstellen kann.
Karte
📍 Mehrere Standorte

Für Gyoza: Harajuku Gyozaro. Ein beliebter und günstiger Laden, der sich auf leckere Teigtaschen spezialisiert hat.
Karte
📍 Harajuku

💡 Praktische Infos für Tokio

Transport

  • Suica/Pasmo Card: Kaufe eine dieser aufladbaren IC-Karten für alle Züge, U-Bahnen und Busse. Kann auch am Handy genutzt werden.
  • Japan Rail Pass: Lohnt sich nur, wenn du mehrere weite Strecken mit dem Shinkansen (z.B. nach Kyoto) planst.
  • Google Maps: Unerlässlich für die Navigation im komplexen öffentlichen Verkehrsnetz.

Geld & Budget

  • Kosten: Tokio ist teuer, aber es gibt viele Möglichkeiten zu sparen (z.B. Essen in Convenience Stores, Ramen-Läden).
  • Bargeld: Habe immer genügend Bargeld dabei, da viele kleinere Läden und Restaurants keine Karten akzeptieren.

SIM-Karte & Internet

  • Pocket Wi-Fi: Die beste Option. Miete ein tragbares WLAN-Gerät, das du am Flughafen abholen kannst.
  • SIM-Karte: Touristen-SIM-Karten sind ebenfalls eine gute Alternative.

Gesundheit & Sicherheit

  • Sicherheit: Tokio ist eine der sichersten Großstädte der Welt.
  • Gesundheit: Das Leitungswasser ist trinkbar. Eine Auslandskrankenversicherung wird dringend empfohlen.
  • Strom: Japan verwendet Steckdosen vom Typ A und B (100V). Ein Adapter ist notwendig.

🗣️ Sprachhilfe (Japanisch)

Ein paar Worte Japanisch sind sehr hilfreich und werden sehr geschätzt.

Hallo: こんにちは (Konnichiwa)
Danke: ありがとう (Arigatou gozaimasu)
Bitte: お願いします (Onegaishimasu)
Ja / Nein: はい (Hai) / いいえ (Iie)
Entschuldigung: すみません (Sumimasen)
Die Rechnung, bitte: お会計お願いします (Okaikei onegaishimasu)

🆘 Hilfe & Notfall

Wichtige Telefonnummern

🚓 Polizei: 110

🚑 Ambulanz & Feuerwehr: 119

🇩🇪 Deutsche Botschaft: +81 3 5791 7700

🇦🇹 Österreichische Botschaft: +81 3 3451 8281

🇨🇭 Schweizer Botschaft: +81 3 5449 8400

🇦🇹🇩🇪🇨🇭 Botschaften in Tokio

🇩🇪 Deutsche Botschaft:
Karte
📍 4-5-10 Minami-Azabu, Minato-ku

🇦🇹 Österreichische Botschaft:
Karte
📍 1-1-20 Moto-Azabu, Minato-ku

🇨🇭 Schweizer Botschaft:
Karte
📍 5-9-12 Minami-Azabu, Minato-ku

Aktivitäten in Tokio

Weitere Themen zu Tokio

Frühbucher2026