Reiseführer Mallorca

Dein persönlicher Reiseführer Mallorca: Nützliche Informationen und Reisetipps.

Mallorca ist weit mehr als nur eine Insel – es ist ein Gefühl. Stell dir vor, wie du durch die majestätische Bergwelt der Serra de Tramuntana wanderst, die von der UNESCO zum Welterbe erklärt wurde. Spüre den feinen, weißen Sand zwischen deinen Zehen an karibisch anmutenden Stränden wie dem berühmten Es Trenc. Schlendere durch die engen, kopfsteingepflasterten Gassen verträumter Bergdörfer wie Valldemossa oder Deià, wo die Zeit stillzustehen scheint. Atme das pulsierende Leben in der Inselhauptstadt Palma, wo gotische Kathedralen auf moderne Boutiquen und lebhafte Tapas-Bars treffen. 

Umfassender Mallorca Reiseführer

Dein Mallorca-Dashboard

Aktuelles Wetter auf Mallorca

Wetterdaten werden geladen...

Beste Reisezeit für Mallorca

🌸 Frühling (Apr-Mai)

Perfekt zum Wandern & Radfahren.

☀️ Sommer (Jun-Aug)

Ideal für Strand & Meer.

🍂 Herbst (Sep-Okt)

Angenehm warm, weniger Trubel.

❄️ Winter (Nov-Mär)

Für Kultur & Ruhe.

Top 5 für...

🥇Erstbesucher: Palma, Serra de Tramuntana, Cap Formentor, Es Trenc, Drachenhöhlen.

👨‍👩‍👧‍👦Familien: Playa de Muro, Palma Aquarium, Hidropark, Zug nach Sóller, Katamaran-Tour.

💕Paare: Deià, Jardines de Alfabia, Sonnenuntergang bei Sa Foradada, Fincahotel, Spa-Tag.

🍸Singles: Santa Catalina (Palma), Playa de Palma, Beach Clubs, Surfkurse in Can Pastilla, organisierte Wandergruppen.

Mallorca nach Monaten: Dein perfekter Reisezeitpunkt

Januar auf Mallorca 👑

Ruhige Wanderzeit, milde Temperaturen in Funchal.

Februar auf Mallorca 🎭

Zeit des Karnevals mit farbenfrohen Paraden in Funchal.

März auf Mallorca 🌿

Der Frühling beginnt, die Natur wird noch üppiger.

April auf Mallorca 🌸

Das berühmte Blumenfest verwandelt Funchal in ein Blütenmeer.

Mai auf Mallorca 🥾

Perfektes Wetter für ausgedehnte Levada-Wanderungen.

Juni auf Mallorca 🔥

Das Atlantikfestival mit Feuerwerkswettbewerben startet.

Juli auf Mallorca ☀️

Sommer, Sonne und viele lokale Feste ("Arraiais").

August auf Mallorca 🎶

Hochsaison, ideal zum Baden in den Meeresschwimmbädern.

September auf Mallorca 🍇

Das Weinfest feiert die Lese mit Paraden und Verkostungen.

Oktober auf Mallorca 🍂

Angenehme Temperaturen und das Naturfestival für Outdoor-Fans.

November auf Mallorca 🏞️

Weniger Touristen, ideal für ruhige Wanderungen.

Dezember auf Mallorca 🎄

Funchal erstrahlt in spektakulärer Weihnachtsbeleuchtung.

Mallorca zur Orientierung

Lage & Geografie

  • Land: Spanien
  • Region: Autonome Gemeinschaft der Balearen
  • Hauptstadt: Palma de Mallorca
  • Höchster Punkt: Puig Major (1.445 m)
  • Küstenlänge: ca. 550 km
  • Besonderheit: Die Insel ist bekannt für ihre Vielfalt: die majestätische Serra de Tramuntana im Nordwesten, die flache Ebene Es Plà im Zentrum und die traumhaften Strände und Buchten entlang der Küste.

📊 Überblick & Fakten

  • 🗣️
    Sprache: Spanisch (Castellano) und Katalanisch (Mallorquín). Deutsch und Englisch werden in Touristengebieten fast überall verstanden.
  • 💶
    Währung: Euro (€). Kartenzahlung ist weit verbreitet.
  • 🛂
    Einreise: Als EU-Bürger oder Schweizer reicht ein Personalausweis/ID. Andere benötigen ggf. einen Reisepass.

Klima & Beste Reisezeit

Mallorca hat ein gemäßigtes subtropisches Klima. Die Sommer sind heiß und trocken, die Winter mild und feucht. Jede Jahreszeit hat ihren Reiz, wobei Frühling und Herbst als ideal für Aktivurlauber gelten und der Sommer perfekt für Badeurlaub ist.

Frühling:
12-22°C
Sommer:
20-30°C
Herbst:
15-25°C
Winter:
8-16°C

Kultur & Besonderheiten

Mallorca ist mehr als nur Strand. Die Insel hat eine starke eigene Identität, geprägt von Landwirtschaft (Oliven, Mandeln, Wein), Handwerk (Leder, Keramik) und traditionellen Festen ("Festes"), die das ganze Jahr über in den Dörfern stattfinden. Die Mallorquiner sind stolz auf ihre Kultur und ihre Sprache, das Mallorquín. Eine Erwartung an Besucher ist der Respekt vor Natur und Traditionen, besonders abseits der reinen Touristenzentren.

📜 Geschichte & Kultur

Mallorcas Geschichte ist an jeder Ecke spürbar. Von den prähistorischen Steintürmen der Talayot-Kultur (ca. 1000 v. Chr.) über die Ankunft der Römer, die Palma gründeten, bis zur Herrschaft der Mauren, die fortschrittliche Bewässerungssysteme (Grundlage der Gärten und Landwirtschaft) einführten. Im Jahr 1229 eroberte König Jaume I. von Aragón die Insel für die Christen zurück, was in der prächtigen gotischen Architektur der Kathedrale gipfelte. Diese vielfältigen Einflüsse prägen bis heute die Kultur, die Sprache (eine Variante des Katalanischen) und die Landschaft der Insel.

Lokale Etikette

  • Siesta: Vor allem im Landesinneren schließen viele kleinere Geschäfte über Mittag (ca. 13:30 bis 16:30 Uhr).
  • Späte Essenszeiten: Mittagessen gibt es selten vor 14 Uhr, Abendessen oft erst ab 21 Uhr.
  • Kleidung: Badekleidung gehört an den Strand. Beim Betreten von Kirchen oder Restaurants wird erwartet, dass man sich etwas überzieht.
  • Begrüßung: Ein freundliches "Hola" (Hallo) und "Adiós" (Tschüss) wird immer geschätzt.

🏰 Sehen & Erleben auf Mallorca

Für Paare & Kulturfans

Kathedrale La Seu: Das gotische Meisterwerk und Wahrzeichen von Palma. Tipp: Besuche sie am Morgen, um das Lichtspiel der Rosette zu erleben. Karte

📍 Plaça de la Seu, s/n, 07001 Palma

Mo-Sa geöffnetEintritt ca. 9€
Valldemossa & Deià: Malerische Künstlerdörfer in der Serra de Tramuntana. Tipp: Kombiniere den Besuch mit einem Spaziergang zum Kloster von Valldemossa. Karte

📍 07170 Valldemossa, Balearen

Immer zugänglichEintritt frei
Cap de Formentor: Der nördlichste Punkt der Insel mit dramatischen Klippen und Leuchtturm. Tipp: Im Sommer Shuttlebus nutzen, da die Zufahrt für PKW gesperrt ist. Karte

📍 07460, Balearen

Immer zugänglichEintritt frei
Castell de Bellver: Eine einzigartige runde Burg mit einem fantastischen Blick über Palma. Tipp: Sonntags ist der Eintritt frei. Karte

📍 Carrer Camilo José Cela, s/n, 07014 Palma

Di-Sa 10-19, So 10-15 Uhr4€
Jardines de Alfabia: Ein historischer, arabisch geprägter Garten am Fuße der Tramuntana. Eine Oase der Ruhe. Karte

📍 Ctra. Palma-Sóller, Km 17, 07110 Bunyola

Täglich 9:30-18:30 Uhr8,50€
Santuari de Lluc: Das spirituelle Zentrum Mallorcas, ein beeindruckendes Kloster in den Bergen. Karte

📍 Plaça dels Peregrins, 1, 07315 Lluc, Escorca

Täglich 10-17 UhrEintritt frei

Für Familien & Abenteurer

Cuevas del Drach (Drachenhöhlen): Ein beeindruckendes Höhlensystem mit einem unterirdischen See und Konzert. Tipp: Tickets online buchen, um Wartezeiten zu vermeiden. Karte

📍 Ctra. de les Coves, s/n, 07680 Porto Cristo

Täglich geöffnetAb 16€
Palma Aquarium: Entdecke die Unterwasserwelt des Mittelmeers. Ein Highlight für jedes Alter. Karte

📍 Carrer de Manuela de los Herreros, 21, 07610 Palma

Täglich 9:30-18 UhrAb 28,50€
Hidropark Alcúdia: Ein großer Wasserpark im Norden, der an heißen Tagen für Abkühlung und Spaß sorgt. Tipp: Am besten für einen ganzen Tag einplanen. Karte

📍 Av. del Tucà, s/n, 07400 Port d'Alcúdia

Mai-Okt 10-17/18 UhrAb 29,90€
Fahrt mit dem "Roten Blitz": Die historische Eisenbahn von Palma nach Sóller ist ein Erlebnis. Tipp: Kombiniere die Fahrt mit der historischen Straßenbahn von Sóller nach Port de Sóller. Karte

📍 Bahnhof Palma: Carrer d'Eusebi Estada, 1, 07004 Palma

Fahrplan beachtenHin & Zurück 25€
Torrent de Pareis: Eine spektakuläre Schlucht, die in der Bucht von Sa Calobra mündet. Tipp: Nur für erfahrene Wanderer oder mit dem Boot/Bus nach Sa Calobra fahren. Karte

📍 Sa Calobra, 07315 Escorca

Katamaran-Tour: Entdecke die Küste vom Wasser aus. Viele Touren starten in Palma oder anderen Küstenorten. Tipp: Eine Tour am Nachmittag beinhaltet oft einen tollen Sonnenuntergang.

🗺️ Tagesplanung

Für Paare & Genießer

3 Tage: Romantik & Kultur

Tag 1: ⛪ Palma (Kathedrale, Altstadt), 🍷 Weinprobe in Binissalem, 🌃 Abendessen in Santa Catalina.

Tag 2: 🏞️ Tramuntana-Tour (Valldemossa, Deià), 🌅 Sonnenuntergang bei Sa Foradada.

Tag 3: 🏖️ Entspannen in einer Bucht (z.B. Cala Deià), 🍽️ Abendessen im Fischerhafen von Port d'Andratx.

7 Tage: Die ganze Vielfalt

Tag 1-3: Wie oben.

Tag 4: 🏝️ Tagesausflug zur unbewohnten Insel Cabrera.

Tag 5: 🛍️ Markttag in Sineu, danach zum Cap de Formentor.

Tag 6: 🧖‍♀️ Spa-Tag in einem Fincahotel oder Entspannung am Strand von Es Trenc.

Tag 7: 🎨 Besuch der Miró-Stiftung in Palma, letzter Bummel durch die Stadt.

Für Familien

3 Tage: Spaß & Abenteuer

Tag 1: 🐠 Palma Aquarium, danach zum Stadtstrand Can Pere Antoni.

Tag 2: 🚂 Fahrt mit dem "Roten Blitz" nach Sóller und mit der Straßenbahn weiter nach Port de Sóller zum Eisessen.

Tag 3: 🏰 Erkundung des Castell de Bellver, danach Spaziergang im Parc de la Mar.

7 Tage: Die komplette Insel-Action

Tag 1-3: Wie oben.

Tag 4: 🏖️ Strandtag am flachen Sandstrand von Playa de Muro oder Alcúdia.

Tag 5: 🐉 Abenteuer in den Drachenhöhlen (Cuevas del Drach) in Porto Cristo.

Tag 6: 💦 Ein ganzer Tag im Hidropark in Alcúdia oder im Western Water Park.

Tag 7: ⛵ Halbtägige Katamaran-Tour ab Palma mit Badestopps und Mittagessen an Bord.

🤫 Geheimtipps & Ausflüge

Versteckte Highlights

  • Colònia de Sant Pere: Ein ruhiges, charmantes Fischerdorf im Nordosten, weit weg vom Massentourismus. Perfekt für ein entspanntes Mittagessen mit Blick aufs Meer.
    Karte

    📍 07579 Colònia de Sant Pere, Balearen

  • Ermita de Betlem: Eine kleine Einsiedelei in den Bergen bei Artà mit einer unglaublichen Aussicht über die Bucht von Alcúdia. Die Anfahrt ist kurvenreich, aber lohnenswert.
    Karte

    📍 07570 Artà, Balearen

Tagesausflüge

  • Insel Cabrera: Mache einen Bootsausflug von Colònia de Sant Jordi zum unbewohnten Cabrera-Archipel, einem Nationalpark mit unberührter Natur und einer blauen Grotte.
    Karte

    📍 Abfahrtshafen: 07638 Colònia de Sant Jordi

  • Weintour in Binissalem: Entdecke das Herz des mallorquinischen Weinanbaus. Viele Bodegas wie José L. Ferrer oder Ramanyà bieten Führungen und Verkostungen an.
    Karte

    📍 C. Conquistador, 103, 07350 Binissalem

🍽️ Essen & Trinken

Was du probieren musst

  • 🥐 Ensaimada: Süße, spiralförmige Gebäckschnecke.
  • 🍖 Sobrassada: Luftgetrocknete, streichfähige Paprikawurst.
  • 🍆 Tumbet: Mallorquinischer Gemüseauflauf.
  • 🥘 Paella: Besonders mit Meeresfrüchten.
  • 🌿 Hierbas: Lokaler Kräuterlikör (süß oder trocken).

Restaurant- & Bar-Empfehlungen

Für authentische Tapas: Bar España. Eine winzige, immer volle Cava-Bar im Herzen von Palma.
Karte
📍 Carrer de Can Escursac, 12, 07001 Palma

Für die beste Paella: Sa Foradada. Restaurant an einer Klippe mit spektakulärer Aussicht, nur zu Fuß oder per Boot erreichbar.
Karte
📍 Finca Sa Foradada, 07179 Deià

Für ein Menú del Día: Celler Sa Premsa. Traditionelles, rustikales Restaurant in Palma mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Karte
📍 Plaça del Bisbe Berenguer de Palou, 8, 07003 Palma

💡 Praktische Infos

Transport

Am besten mit dem Mietwagen. Das Busnetz (TIB) ist gut, Bezahlung per Bankkarte ist am günstigsten. In Palma gibt es Stadtbusse (EMT).

Unterkünfte

Von Hostels in Palma über Familienhotels in Alcúdia bis hin zu luxuriösen Fincahotels im Landesinneren ist alles dabei.

Sicherheit & Budget

Mallorca ist sehr sicher. Achte in Menschenmengen auf Taschendiebe. Geld sparen kannst du mit dem "Menú del día" und kostenlosen Aktivitäten wie Wandern.

🗣️ Sprachhilfe

Ein paar Worte auf Spanisch oder Mallorquín öffnen Türen und Herzen. Hier die wichtigsten Phrasen:

Hallo: Hola
Guten Tag: Buenos días
Guten Abend: Buenas tardes
Tschüss: Adiós
Bitte: Por favor
Danke: Gracias
Ja / Nein: Sí / No
Die Rechnung, bitte: La cuenta, por favor
Wie viel kostet das?: ¿Cuánto cuesta?
Wo ist...?: ¿Dónde está...?
Ich verstehe nicht: No entiendo
Ein Bier, bitte: Una cerveza, por favor

🆘 Hilfe & Notfall

Wichtige Telefonnummern

🚨 Allgemeiner Notruf: 112 (Polizei, Ambulanz, Feuerwehr)

🚕 Taxi Palma Radio: +34 971 75 54 40

🇩🇪 Deutsches Konsulat: +34 971 70 77 37

🇦🇹 Österreichisches Konsulat: +34 971 72 32 37

🇨🇭 Schweizer Konsulat: +34 971 72 53 73

🇦🇹🇩🇪🇨🇭 Konsulate in Palma

🇩🇪 Deutsches Honorarkonsulat:
Karte
📍 C/ Porto Pi, 8, 07015 Palma

🇦🇹 Österreichisches Honorarkonsulat:
Karte
📍 C/ Sindicato 69, 07002 Palma

🇨🇭 Schweizer Honorarkonsulat:
Karte
📍 Edificio Regius, C/ San Miguel 68 A, 07002 Palma

Aktivitäten auf Mallorca

Weitere Themen zu MAllorca

Frühbucher2026

Mallorca: Die Perle der Balearen – Ein umfassender Reiseführer

 

Einleitung: Mehr als nur Sonne und Strand

 

Meine erste wirklich prägende Erinnerung an Mallorca hat nichts mit einem belebten Strand oder einer Partymeile zu tun. Es war ein früher Morgen im Herbst, die Luft war noch kühl und roch nach feuchter Erde und Pinien. Ich stand an einem Aussichtspunkt hoch in der Serra de Tramuntana, blickte auf die in Nebel getauchten Täler und sah zu, wie die ersten Sonnenstrahlen die schroffen Gipfel in ein goldenes Licht tauchten. In diesem Moment der Stille und Erhabenheit wurde mir klar: Dies ist das wahre Mallorca, eine Insel von tiefgreifender Schönheit und ungeahnten Kontrasten, die weit über die gängigen Klischees hinausgeht.

Dieser Reiseführer ist eine Einladung, genau dieses vielschichtige Mallorca zu entdecken. Er soll Sie weg von den ausgetretenen Pfaden und hin zu den verborgenen Schätzen führen. Wir werden gemeinsam die pulsierende, kosmopolitische Energie der Hauptstadt Palma erleben und sie gegen die zeitlose Ruhe der Bergdörfer eintauschen. Wir werden an den weitläufigen, weltberühmten Sandstränden entspannen, aber auch zu den abgelegenen, nur zu Fuß erreichbaren Felsbuchten wandern, den sogenannten calas, deren türkisfarbenes Wasser eine Belohnung für jeden Mühen ist. Dieser Führer ist Ihr Schlüssel zu einer Insel, die eine tief verwurzelte lokale Kultur pflegt und gleichzeitig eine weltoffene touristische Infrastruktur bietet. Er ist für den neugierigen Reisenden gedacht, der nicht nur sehen, sondern auch verstehen möchte – die Geschichte, die Menschen und die Seele der Perle der Balearen.

 

Mallorca auf einen Blick: Wichtige Reiseinformationen

 

Dieser Abschnitt dient als schnelle und praktische Orientierungshilfe für die Planung Ihrer Reise. Hier finden Sie alle grundlegenden Informationen, die Sie für einen reibungslosen Start in Ihr Mallorca-Abenteuer benötigen.

 

Lage, Sprache(n) & Währung

 

  • Geografie: Mallorca ist die größte Insel der Balearen, einer autonomen Gemeinschaft Spaniens, und liegt im westlichen Mittelmeer. Ihre Geografie ist erstaunlich vielfältig: Der Nordwesten wird von der imposanten Gebirgskette Serra de Tramuntana dominiert, während das Inselinnere (Pla de Mallorca) von einer flachen Ebene geprägt ist, die zu den weitläufigen Stränden und Buchten im Norden, Osten und Süden abfällt.

  • Sprache: Auf Mallorca gibt es zwei offizielle Amtssprachen: Spanisch (Castellano) und Katalanisch. Der lokal gesprochene Dialekt ist das Mallorquín, eine Variante des Katalanischen. Im Alltag und in offiziellen Ämtern wird häufig Katalanisch bzw. Mallorquín gesprochen, was ein Ausdruck der starken regionalen Identität ist. Während Sie mit Spanisch überall verstanden werden, ist es eine Geste des Respekts und der kulturellen Wertschätzung, einige grundlegende Begrüßungen auf Mallorquín zu lernen. Ein freundliches „Bon dia“ (Guten Tag) anstelle des spanischen „Buenos días“ wird von den Einheimischen oft mit einem Lächeln quittiert und öffnet Türen zu authentischeren Begegnungen.

  • Währung: Als Teil Spaniens gehört Mallorca zur Eurozone. Die offizielle Währung ist der Euro (€). Geldautomaten (cajero automático) sind weit verbreitet, und Kreditkartenzahlung ist in den meisten Hotels, Restaurants und größeren Geschäften problemlos möglich.

 

Klima & Beste Reisezeit

 

Mallorca genießt ein typisch mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchteren Wintern. Die beste Reisezeit hängt stark von Ihren geplanten Aktivitäten ab.

  • Badeurlaub: Die idealen Monate für einen Strandurlaub sind von Mai bis September. In dieser Zeit klettert die Wassertemperatur auf angenehme Werte und die Sonnenscheindauer ist am höchsten. Die Hochsaison im Juli und August bringt Tagestemperaturen von oft über 30 °C und die belebtesten Strände mit sich.

  • Wandern & Radfahren: Das Frühjahr (April bis Juni) und der Herbst (September bis Oktober) sind perfekt für Aktivurlauber. Die Temperaturen sind mild, die Landschaft steht in voller Blüte oder zeigt sich in warmen Herbstfarben, und die Wege sind weniger überlaufen. Besonders im Frühling ist die Insel ein wahres Naturparadies.

  • Kultur & Sightseeing: Auch für Städtereisen und die Erkundung der Dörfer eignen sich die Nebensaisons im Frühling und Herbst am besten. Sie entgehen der intensiven Sommerhitze und den größten Touristenmassen.

  • Budget-Reisen: Wer besonders preisbewusst reisen möchte, findet in der Nebensaison von Oktober bis Mai die günstigsten Angebote für Flüge und Unterkünfte.

Klimatabelle für Mallorca

MonatMax. Temp. (°C)Min. Temp. (°C)Sonnenstunden/TagWassertemp. (°C)Regentage/Monat
Jan1565146
Feb1566136
Mrz1787145
Apr20108155
Mai231210175
Jun271711203
Jul312011251
Aug312110272
Sep28189254
Okt23147227
Nov18106188
Dez1675158

 

Einreise & Zollbestimmungen

 

  • Einreise für EU-Bürger: Da Mallorca zu Spanien und somit zur Europäischen Union gehört, ist die Einreise für Bürger aus EU-Mitgliedsstaaten unkompliziert. Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass ist für die Einreise ausreichend. Obwohl es im Schengen-Raum keine regulären Grenzkontrollen gibt, müssen Sie jederzeit ein gültiges Ausweisdokument mit sich führen. Kinder benötigen seit 2012 ein eigenes Reisedokument.

  • Zollbestimmungen (innerhalb der EU): Für den Reiseverkehr innerhalb der EU gelten großzügige Richtmengen für den persönlichen Bedarf. Waren, die diese Mengen überschreiten, können als gewerblich eingestuft und müssen verzollt werden. Die Obergrenzen für Genussmittel sind unter anderem:

    • Tabakwaren: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Rauchtabak.

    • Alkoholische Getränke: 10 Liter Spirituosen (über 22 % Vol.), 20 Liter Zwischenerzeugnisse (z. B. Sherry, Portwein), 90 Liter Wein (davon max. 60 Liter Schaumwein) und 110 Liter Bier.

  • Impfungen: Für die Einreise aus EU-Ländern sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Es wird jedoch empfohlen, den allgemeinen Impfschutz (insbesondere Tetanus) auf dem neuesten Stand zu halten.

 

Kultur & Besonderheiten: Was Mallorca einzigartig macht

 

  • Ein erster Eindruck: Mallorca ist eine Insel, deren Kultur tief in ihrer Geschichte und Landwirtschaft verwurzelt ist. Weinanbau, Olivenhaine und Mandelbäume prägen das Landschaftsbild und die Gastronomie. Traditionelles Kunsthandwerk und lebendige lokale Feste sind ein fester Bestandteil des Insellebens.

  • Die Seele der Insel: Das Rückgrat Mallorcas ist die Serra de Tramuntana, ein Gebirgszug, der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Diese dramatische Landschaft aus Bergen, die steil ins Meer abfallen, prägt nicht nur die Geografie, sondern auch die Kultur und den Charakter der gesamten Nordwestküste.

  • Kulinarische Identität: Die Insel verführt mit einzigartigen Spezialitäten. Die berühmte Ensaimada, eine spiralförmige Hefeschnecke, ist das süße Wahrzeichen Mallorcas. Die würzige Streichwurst Sobrasada ist ein weiteres kulinarisches Muss, das die rustikale Seele der Inselküche widerspiegelt.

  • Ein Paradies für Aktive: Mallorca hat sich weltweit einen Namen als erstklassige Destination für Radsportler und Wanderer gemacht. Die anspruchsvollen Serpentinen der Tramuntana ziehen Profis und Amateure gleichermaßen an, während ein weitläufiges Netz an Wanderwegen durch atemberaubende Landschaften führt.


 

Herz und Seele der Insel – Geschichte & Kultur

 

Um Mallorca wirklich zu verstehen, muss man in seine bewegte Vergangenheit eintauchen. Jede Zivilisation, die die Insel betrat, hat ihre Spuren hinterlassen – in der Architektur, in der Sprache, in der Landwirtschaft und in der Mentalität der Menschen.

 

Von Talayots bis Touristen: Eine Reise durch Mallorcas Geschichte

 

  • Frühgeschichte: Die ersten menschlichen Siedlungen auf Mallorca lassen sich bis etwa 4000 v. Chr. zurückverfolgen. Prägend für die Frühgeschichte war jedoch die Talayot-Kultur (ca. 1400-800 v. Chr.), eine bronzezeitliche Zivilisation, die einzigartige Megalithbauten hinterließ. Ihre charakteristischen Festungs- und Wohntürme, die talaiots, sowie die schiffsförmigen Gemeinschaftsgräber, die navetas, sind noch heute an vielen Orten der Insel zu finden und zeugen von einer hochentwickelten prähistorischen Gesellschaft.

  • Römer, Vandalen, Byzantiner: Im Jahr 123 v. Chr. eroberte der römische Feldherr Quintus Caecilius Metellus die Insel und leitete eine erste Blütezeit ein. Er gründete die Städte Palma (damals Palmeria) und Pollentia (nahe dem heutigen Alcúdia). Von den Römern erhielt die Insel auch ihren Namen: “Balearis Major” (die größere Insel), woraus sich später “Mallorca” entwickelte. Nach dem Niedergang des Römischen Reiches folgten kurze Herrschaftsperioden der Vandalen und der Byzantiner.

  • Maurische Herrschaft (903-1229): Die über 300-jährige arabische Herrschaft gilt als eine zweite Blütezeit Mallorcas. Die Mauren brachten fortschrittliche Kenntnisse in Landwirtschaft und Wasserwirtschaft mit. Sie legten komplexe Bewässerungssysteme an, deren terrassierte Felder noch heute die Hänge von Orten wie Banyalbufar prägen. Palma, damals bekannt als Madina Mayurqa, entwickelte sich zu einem blühenden Handelszentrum.

  • Die Reconquista und das Königreich Mallorca: Am 31. Dezember 1229 endete die maurische Herrschaft mit der Eroberung durch König Jaume I. von Aragón. Dieses Ereignis, bekannt als die christliche Wiedereroberung (Reconquista), ist ein Wendepunkt in der Inselgeschichte. Mit den neuen Herrschern aus Katalonien kam auch die katalanische Sprache nach Mallorca. Der 31. Dezember wird noch heute in Palma mit der Festa de l’Estendard gefeiert. Jaumes Sohn, Jaume II., rief später das unabhängige Königreich Mallorca aus, das jedoch bald seine Souveränität an das mächtigere Königreich Aragón verlor.

  • Niedergang und Piraten: Mit der Entdeckung Amerikas im Jahr 1492 verlagerten sich die globalen Handelsrouten vom Mittelmeer zum Atlantik, was für Mallorca einen wirtschaftlichen Niedergang bedeutete. Gleichzeitig wurde die Insel im 16. Jahrhundert von nordafrikanischen Piraten heimgesucht. Die ständige Bedrohung zwang die Bewohner, ihre Siedlungen ins Landesinnere zu verlegen und die Küsten mit einem Netz aus Wachtürmen (torres) und befestigten Kirchen zu sichern, von denen viele noch heute die Landschaft prägen.

  • Vom 19. Jahrhundert bis zum Tourismus: Der Aufenthalt des polnischen Komponisten Frédéric Chopin und der französischen Schriftstellerin George Sand im Winter 1838/39 in der Kartause von Valldemossa rückte Mallorca erstmals ins Bewusstsein der europäischen Kulturelite. Nach dem Spanischen Bürgerkrieg, in dem die Insel als Militärstützpunkt für Franco diente, begann in den 1960er Jahren der Massentourismus, der die Wirtschaft und Gesellschaft der Insel nachhaltig veränderte. Mit der Demokratisierung Spaniens und der Gründung der autonomen Region der Balearen im Jahr 1983 erlebte die katalanische Sprache und Kultur eine Renaissance.

 

Feste, Bräuche & Etikette: Das mallorquinische Lebensgefühl

 

Um sich auf Mallorca respektvoll und angemessen zu verhalten, ist es hilfreich, einige lokale Gepflogenheiten zu kennen. Dies erleichtert nicht nur den Umgang mit den Einheimischen, sondern ermöglicht auch ein tieferes Eintauchen in die Kultur.

  • Lokale Traditionen und Feste:

    • Das Lied der Sibil·la: Ein zutiefst beeindruckendes und einzigartiges Erlebnis ist der Gesang der Sibylle, der in der Christmette am Heiligabend in der Kathedrale von Palma und anderen Kirchen aufgeführt wird. Dieser mittelalterliche, apokalyptische Gesang wurde von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt und ist ein lebendiges Stück Geschichte.

    • Sant Antoni & Sant Sebastià (Januar): Der Januar ist die Zeit der großen Volksfeste. Um den 17. Januar (Sant Antoni) und 19. Januar (Sant Sebastià) werden in vielen Orten, besonders intensiv in Sa Pobla, Manacor und Artà, riesige Freudenfeuer (foguerons) entzündet. Um diese Feuer versammeln sich die Menschen, um zu grillen, zu singen und zu tanzen, während Figuren von Dämonen und Heiligen durch die Straßen ziehen.

    • Tanz der Cossiers: Dieser uralte Tanz, der heidnische Ursprünge haben könnte, ist einer der ältesten Volkstänze Mallorcas. Eine Gruppe von Tänzern, angeführt von einer Dame und begleitet von einem Teufel, führt rhythmische Tänze auf. Er kann vor allem in den Orten Algaida und Alaró bestaunt werden.

    • Wochenmärkte: Die Märkte sind das Herz des sozialen Lebens in den Dörfern und Städten. Sie sind nicht nur Orte des Handels, sondern auch Treffpunkte, an denen man sich austauscht. Ein Besuch eines Marktes, wie dem in Sineu (Mittwoch) oder Santanyí (Samstag), ist ein Muss, um das authentische Inselleben zu spüren.

  • Gesellschaftliche Etikette und Verhaltensregeln:

    • Essenszeiten: Passen Sie sich dem mediterranen Rhythmus an. Das Mittagessen (almuerzo) findet selten vor 13:00 Uhr statt und kann sich bis 16:00 Uhr hinziehen. Das Abendessen (cena) beginnt erst ab 21:00 Uhr. Viele Restaurants haben zwischen 16:00 und 20:00 Uhr geschlossen.

    • Trinkgeld (Propina): In Restaurants ist der Service oft in der Rechnung enthalten. Dennoch ist es üblich, bei Zufriedenheit ein Trinkgeld von etwa 5-10 % zu geben. In Bars oder Cafés rundet man den Betrag einfach auf oder lässt etwas Kleingeld auf dem Tisch liegen.

    • Kleidung: Mallorquiner legen Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Badekleidung gehört an den Strand oder an den Pool. Es ist verpönt und in vielen Gemeinden sogar mit Bußgeldern belegt, in Badebekleidung durch die Stadtzentren zu laufen oder Geschäfte und Restaurants zu betreten.

    • Die “Benimmregeln”: Die Kehrseite des jahrzehntelangen Massentourismus sind die strengen Verordnungen, die in vielen touristischen Hotspots wie Palma, El Arenal und Magaluf durchgesetzt werden. Diese Regeln sind eine direkte Reaktion auf die Exzesse des Partytourismus, um die Lebensqualität für Anwohner und andere Urlauber zu schützen. Öffentlicher Alkoholkonsum in großen Gruppen (“Eimersaufen”), das Urinieren in der Öffentlichkeit oder übermäßiger Lärm werden mit empfindlichen Geldstrafen von bis zu 3.000 € geahndet. Diese Regeln richten sich nicht gegen den normalen Touristen, der ein Glas Wein auf einer Restaurantterrasse genießt, sondern zielen darauf ab, öffentliche Saufgelage zu unterbinden. Ihre Beachtung ist ein Zeichen des Respekts gegenüber der Insel und ihren Bewohnern.


 

Die Insel entdecken – Sehenswürdigkeiten & Routen

 

Mallorca bietet eine Fülle von Attraktionen, von weltberühmten Monumenten bis hin zu versteckten Naturwundern. Dieser Teil des Reiseführers bietet eine kuratierte Auswahl der wichtigsten Highlights sowie durchdachte Routenvorschläge, um Ihre Zeit auf der Insel optimal zu nutzen.

 

Top-Attraktionen: Mallorcas unvergessliche Highlights

 

Diese handverlesene Liste umfasst die Sehenswürdigkeiten, die Sie bei Ihrem ersten Besuch auf keinen Fall verpassen sollten. Alle praktischen Informationen helfen Ihnen bei der Planung.

  • Kathedrale La Seu (Palma):

    • Beschreibung: Das Wahrzeichen Palmas ist ein Meisterwerk der gotischen Baukunst. Ihre schiere Größe, das riesige Rosettenfenster – eines der größten der Welt – und der markante Baldachin über dem Altar, ein Werk des berühmten Modernisten Antoni Gaudí, sind überwältigend. Ein besonderes Erlebnis ist das “Lichtwunder des Achters”, wenn am 2. Februar und 11. November das Licht der aufgehenden Sonne durch die Hauptrosette fällt und ein farbenprächtiges Abbild auf die gegenüberliegende Wand projiziert.

    • Praktische Infos: Adresse: Plaça de la Seu, s/n, 07001 Palma. Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison (Sommer: Mo-Fr 10:00-17:15 Uhr; Winter: Mo-Fr 10:00-15:15 Uhr). Der Eintritt beträgt ca. 10 €, für den Zugang zu den Dachterrassen wird ein Aufpreis von ca. 15 € fällig. Es wird dringend empfohlen, Tickets online zu buchen, um lange Warteschlangen zu vermeiden.

  • Castell de Bellver (Palma):

    • Beschreibung: Diese Festung aus dem 14. Jahrhundert ist in Spanien einzigartig und eine der wenigen runden Burgen in ganz Europa. Sie thront auf einem Hügel westlich von Palma und bietet von ihren Zinnen einen spektakulären 360-Grad-Panoramablick über die Stadt, den Hafen und die Bucht von Palma. Allein der Spaziergang von der Hafenpromenade hinauf zur Burg ist ein Erlebnis.

    • Praktische Infos: Adresse: Carrer Camilo José Cela, s/n, 07014 Palma. Die Öffnungszeiten sind saisonabhängig. Der Eintritt kostet ca. 4 €. Ein besonderer Tipp: An Sonntagen ist der Eintritt für alle Besucher frei, auch wenn einige Ausstellungsräume des Stadtgeschichtlichen Museums im Inneren geschlossen sein können.

  • Cuevas del Drach (Drachenhöhlen) (Porto Cristo):

    • Beschreibung: An der Ostküste bei Porto Cristo befindet sich dieses beeindruckende, 1,7 Kilometer lange Höhlensystem. Der Höhepunkt eines Besuchs ist der Martelsee, einer der größten unterirdischen Seen der Welt. Die Tour endet mit einem kurzen klassischen Konzert, das von Musikern auf beleuchteten Ruderbooten auf dem See gespielt wird – eine magische und unvergessliche Erfahrung.

    • Praktische Infos: Adresse: Ctra. de les Coves, s/n, 07680 Porto Cristo. Die Besichtigungen finden zu festen Zeiten statt, die stündlich beginnen. Der Eintritt für Erwachsene liegt bei ca. 16-17 €. Eine Online-Buchung ist ratsam, da sie oft einen kleinen Rabatt gewährt und vor allem einen Platz in der gewünschten Tour sichert.

  • Tren de Sóller (Palma nach Sóller):

    • Beschreibung: Eine Fahrt mit diesem historischen Zug ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Seit 1912 verbindet die Schmalspurbahn Palma mit der Stadt Sóller. In den originalen Holzwaggons zuckelt man gemächlich durch die Ebene des Pla, bevor sich der Zug durch zahlreiche Tunnel und über Viadukte in die atemberaubende Landschaft der Serra de Tramuntana windet, vorbei an duftenden Orangen- und Zitronenhainen.

    • Praktische Infos: Der Bahnhof in Palma befindet sich in der Carrer d’Eusebi Estada, 1. Die Fahrt dauert etwa eine Stunde. Ein Einzelticket kostet ca. 18 €, die Hin- und Rückfahrt ca. 28 €. In Sóller kann man direkt in die historische Straßenbahn umsteigen, die weiter zum Hafen von Port de Sóller fährt.

  • Cap de Formentor:

    • Beschreibung: Die Halbinsel Formentor bildet den nördlichsten Punkt Mallorcas und ist eine Landschaft von wilder, dramatischer Schönheit. Die Serpentinenstraße, die sich entlang der Klippen bis zum Leuchtturm am Ende der Landzunge schlängelt, bietet hinter jeder Kurve neue, spektakuläre Ausblicke auf das tiefblaue Meer und bizarre Felsformationen.

    • Praktische Infos: Achtung: Die Zufahrt mit dem privaten Pkw ist in der Hauptsaison (in der Regel von Juni bis Ende Oktober) stark eingeschränkt oder komplett gesperrt. In dieser Zeit verkehrt ein Shuttlebus von Port de Pollença zum Leuchtturm. Informieren Sie sich unbedingt vorab über die aktuellen Regelungen, um Enttäuschungen zu vermeiden.

  • Santuari de Lluc (Kloster Lluc):

    • Beschreibung: Tief in den Bergen der Tramuntana verborgen, ist das Kloster Lluc das spirituelle Zentrum Mallorcas. Seit Jahrhunderten ist es das Ziel von Pilgern, die hier die “La Moreneta”, eine kleine, dunkle Madonnenstatue, verehren. Der Ort strahlt eine besondere Ruhe und Spiritualität aus und ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen.

    • Praktische Infos: Adresse: Plaça dels Pelegrins, 1, 07315 Lluc, Escorca. Der Eintritt auf das Klostergelände ist frei. Für das Museum wird eine Gebühr von ca. 5 € erhoben. Ein besonderes Erlebnis ist der Gesang des Knabenchors “Els Blauets”, der an den meisten Schultagen um 13:15 Uhr in der Basilika zu hören ist.

Top-Attraktionen im Überblick

AttraktionOrtÖffnungszeiten (Kurzform)Eintritt (ca.)Praktischer Tipp
Kathedrale La SeuPalmaTäglich (außer So), saisonal10 €Tickets online buchen, um Wartezeiten zu vermeiden.
Castell de BellverPalmaTäglich (außer Mo), saisonal4 €Sonntags ist der Eintritt für alle Besucher kostenlos.
Cuevas del DrachPorto CristoTäglich, Touren zu festen Zeiten17 €Online-Tickets sind 1 € günstiger und sichern den Platz.
Tren de SóllerPalma – SóllerMehrere Abfahrten täglich28 € (H&R)Kombinieren Sie die Fahrt mit der historischen Straßenbahn nach Port de Sóller.
Cap de FormentorNordspitzeLeuchtturm frei zugänglichKostenlosIm Sommer Verkehrsbeschränkungen beachten, Shuttlebus nutzen.
Kloster LlucEscorcaGelände immer offen, Museum tägl.Frei (Museum 5 €)Den Gesang des Knabenchors an Schultagen um 13:15 Uhr erleben.

 

Routenvorschläge für jeden Geschmack: Mallorca in 3, 5 oder 7 Tagen

 

Diese detaillierten Reisepläne sind als Inspiration gedacht und können flexibel an Ihre Interessen angepasst werden. Sie bieten eine ausgewogene Mischung aus Kultur, Natur und Entspannung.

 

Für Kulturinteressierte: 3 Tage in Palma – Gotik, Gassen und Genuss

 

  • Tag 1: Historisches Herz: Beginnen Sie den Tag mit den beiden Wahrzeichen der Stadt: der majestätischen Kathedrale La Seu und dem direkt daneben liegenden Königspalast Almudaina. Am Nachmittag verlieren Sie sich im Labyrinth der engen Gassen der Altstadt, entdecken versteckte Plätze und besuchen die Arabischen Bäder, ein seltenes Überbleibsel aus der maurischen Zeit. Den Abend lassen Sie im lebhaften Viertel Santa Catalina ausklingen, das für seine exzellente Gastronomieszene und sein pulsierendes Nachtleben bekannt ist.

  • Tag 2: Kunst & Märkte: Widmen Sie den Vormittag der modernen und zeitgenössischen Kunst im Es Baluard Museum, das in die alte Stadtbefestigung integriert ist und fantastische Ausblicke bietet. Tauchen Sie zur Mittagszeit in das authentische mallorquinische Leben ein und besuchen Sie den Mercat de l’Olivar. Hier können Sie nicht nur frische lokale Produkte bestaunen, sondern auch an einer der vielen Theken köstliche Tapas und ein Glas Wein genießen. Am Nachmittag bietet sich ein entspannter Spaziergang entlang der Hafenpromenade, dem Paseo Marítimo, an.

  • Tag 3: Adelspaläste & Ausblicke: Entdecken Sie am Vormittag die verborgenen Schätze Palmas auf einer Route der Patios. Viele der alten Adelspaläste im Zentrum öffnen ihre prächtigen Innenhöfe für Besucher und geben einen Einblick in den Reichtum vergangener Zeiten. Krönen Sie Ihren Palma-Aufenthalt am Nachmittag mit einem Ausflug zum Castell de Bellver. Der Aufstieg wird mit der besten Aussicht über die gesamte Stadt und die Bucht belohnt.

 

Für Paare: Eine romantische Woche zwischen Bergen und Buchten

 

  • Tag 1-2: Ankunft & Palma: Nach der Ankunft am Flughafen nehmen Sie Ihren Mietwagen entgegen. Die ersten beiden Tage verbringen Sie in Palma, wo Sie in einem der charmanten Boutique-Hotels in der Altstadt einchecken. Erkunden Sie die Stadt Hand in Hand, genießen Sie ein Abendessen bei Kerzenschein und lassen Sie sich von der mediterranen Metropole verzaubern.

  • Tag 3: Westküsten-Traum: Heute beginnt Ihr Roadtrip entlang der spektakulären Küstenstraße MA-10. Ihr erstes Ziel ist das Künstlerdorf Deià. Machen Sie einen Spaziergang durch den Ort und wandern Sie hinunter zur malerischen Bucht Cala Deià. Am Nachmittag fahren Sie weiter ins nahegelegene Valldemossa. Übernachten Sie in einem romantischen Agroturismo in der Umgebung und genießen Sie die Ruhe der Berge.

  • Tag 4: Orangen & Hafenflair: Fahren Sie in das “Tal des Goldes” nach Sóller. Schlendern Sie über die Plaça Constitució und nehmen Sie die historische Straßenbahn, die Sie durch Orangenplantagen bis zum Hafen von Port de Sóller bringt. Genießen Sie ein romantisches Abendessen in einem der Fischrestaurants direkt am Wasser.

  • Tag 5: Der hohe Norden: Die Reise führt Sie zum Cap de Formentor. Beachten Sie die saisonalen Verkehrsbeschränkungen und nutzen Sie gegebenenfalls den Shuttlebus. Verbringen Sie den Nachmittag an einem der Strände der Halbinsel, entweder am bekannteren Playa Formentor oder an der ruhigeren, versteckten Cala Murta.

  • Tag 6: Ländliche Idylle & Wein: Verlassen Sie die Küste und fahren Sie ins Herz der Insel. Die Region um Binissalem ist das Zentrum des mallorquinischen Weinanbaus. Besuchen Sie eine der zahlreichen Bodegas für eine Führung und eine Weinprobe. Den Abend verbringen Sie in einem authentischen Restaurant auf dem Land.

  • Tag 7: Versteckte Bucht & Abreise: Genießen Sie die letzten Stunden auf der Insel in einer der traumhaften Buchten im Südosten, wie der Cala Llombards oder der Cala s’Almunia. Alternativ bietet sich ein Picknick an der abgelegenen Cala Tuent an der Westküste an, bevor Sie die Rückfahrt zum Flughafen antreten.

 

Für Familien: 7 Tage Abenteuer, Strand und Spaß

 

  • Basis: Wählen Sie eine familienfreundliche Unterkunft, idealerweise ein Hotel mit Kinderprogramm oder eine geräumige Finca in der Nähe von Alcúdia oder Playa de Muro. Diese Region im Norden ist bekannt für ihre langen, flach abfallenden Sandstrände, die perfekt für Kinder sind.

  • Tag 1-2: Strand & Wasser: Die ersten Tage stehen ganz im Zeichen von Entspannung und Badespaß. Verbringen Sie die Zeit am Playa de Muro, bauen Sie Sandburgen, planschen Sie im seichten Wasser und probieren Sie vielleicht einige Wassersportarten aus, die für ältere Kinder angeboten werden.

  • Tag 3: Höhlen & Unterwasserwelt: Ein Tagesausflug an die Ostküste. Am Vormittag erkunden Sie die faszinierenden Drachenhöhlen (Cuevas del Drach) mit ihrer unterirdischen Bootsfahrt und dem Konzert – ein Abenteuer für die ganze Familie. Am Nachmittag besuchen Sie das Palma Aquarium, das nicht nur eine beeindruckende Meereswelt zeigt, sondern auch einen großen Abenteuer-Wasserspielplatz im Außenbereich hat.

  • Tag 4: Ritter & Burgen: Heute geht es nach Palma. Erobern Sie am Vormittag das Castell de Bellver. Die runde Burg regt die Fantasie der Kinder an und bietet viel Platz zum Herumtoben. Den Nachmittag verbringen Sie in der Altstadt von Palma bei einem großen Eis und einem Bummel durch die Gassen.

  • Tag 5: Abenteuer im Park: Ein Tag voller Action und Spaß in einem der vielen Parks der Insel. Je nach Alter und Vorlieben der Kinder haben Sie die Wahl: der Katmandu Park in Magaluf bietet interaktive Erlebnisse und Minigolf, das Aqualand El Arenal ist einer der größten Wasserparks, und der Jungle Parc in Santa Ponsa ist ein Kletterwald für abenteuerlustige Familien.

  • Tag 6: Zugfahrt & Orangensaft: Machen Sie einen Ausflug mit dem historischen Zug von Palma nach Sóller. Die Fahrt durch die Berge ist ein Erlebnis für Groß und Klein. In Sóller können Sie eine Orangenplantage besuchen und frisch gepressten Saft probieren, bevor es mit dem Zug wieder zurückgeht.

  • Tag 7: Natur & Abschied: Vor der Abreise bietet sich ein Besuch im Naturpark S’Albufera bei Alcúdia an. Auf den einfachen Spazierwegen kann man Vögel beobachten und die Natur genießen. Ein letzter Sprung ins Meer am nahen Strand rundet den Urlaub ab.

 

Versteckte Juwelen & Tagesausflüge: Abseits der bekannten Pfade

 

Für diejenigen, die das authentische, ruhige Mallorca suchen, lohnt es sich, die ausgetretenen Pfade zu verlassen. Die wahren Schätze der Insel offenbaren sich oft erst auf den zweiten Blick.

 

Malerische Dörfer: Fornalutx, Deià, Valldemossa & Co.

 

  • Valldemossa: Dieses Bergdorf ist weltberühmt für seine Kartause, in der Frédéric Chopin und George Sand einen Winter verbrachten. Doch abseits der Hauptattraktion verzaubert Valldemossa mit seinen kopfsteingepflasterten Gassen, die mit unzähligen Blumentöpfen geschmückt sind. Probieren Sie unbedingt die lokale Spezialität, die Cocas de Patata, ein luftiges Kartoffelgebäck.

  • Deià: An den steilen Hängen der Tramuntana klebend, ist Deià seit jeher ein Zufluchtsort für Künstler, Schriftsteller und Musiker. Das Dorf strahlt ein exklusives, bohemisches Flair aus und bietet spektakuläre Ausblicke auf das Mittelmeer. Es ist der ehemalige Wohnort des Schriftstellers Robert Graves und ein idealer Ausgangspunkt für die Wanderung zur idyllischen Bucht Cala Deià.

  • Fornalutx: Mehrfach zum “schönsten Dorf Spaniens” gekürt, ist Fornalutx ein wahres Postkartenmotiv. Das Dorf besteht fast ausschließlich aus traditionellen Steinhäusern, engen Treppengassen und ist umgeben von den duftenden Orangen- und Zitronenhainen des Sóller-Tals. Ein Spaziergang durch Fornalutx fühlt sich an wie eine Reise in eine andere Zeit.

  • Artà: Im Nordosten der Insel gelegen, bietet Artà eine Mischung aus Geschichte und ländlichem Charme. Dominierendes Wahrzeichen ist die Wallfahrtskirche Sant Salvador, die auf einem Hügel über der Stadt thront und einen weiten Panoramablick über die Landschaft bietet. Artà ist auch das Tor zum ruhigen Naturpark Llevant.

  • Santanyí: Dieses charmante Dorf im Südosten ist bekannt für seinen goldenen Sandstein, aus dem viele Gebäude in Palma, einschließlich der Kathedrale, erbaut wurden. Der lebhafte Wochenmarkt am Mittwoch und Samstag zieht Besucher aus der ganzen Region an. Santanyí ist zudem der perfekte Ausgangspunkt, um einige der schönsten Buchten der Insel zu entdecken, wie die Cala Santanyí und die Cala Llombards.

 

Geheime Buchten: Wanderungen zu unberührten Stränden

 

Die wahre Magie der mallorquinischen Küste offenbart sich oft dort, wo keine Straßen hinführen. Die schönsten und ruhigsten Buchten erfordern eine bewusste Entscheidung für Anstrengung und gegen Bequemlichkeit. Die Belohnung ist ein Stück Paradies, das man oft fast für sich allein hat. Feste Schuhe, ausreichend Wasser und Proviant sind für diese Ausflüge unerlässlich, da es vor Ort keinerlei Infrastruktur gibt.

  • Coll de Baix (bei Alcúdia): Nach einer etwa 45-minütigen, teils anspruchsvollen Wanderung durch unwegsames Gelände erreicht man diesen wildromantischen Kieselstrand. Eingebettet in hohe Klippen, leuchtet das Wasser hier in einem intensiven Smaragdgrün. Aufgrund des steil abfallenden Ufers ist diese Bucht nur für geübte Schwimmer zu empfehlen.

  • Cala Murta (Cap Formentor): Versteckt auf der Halbinsel Formentor, ist diese ruhige Kieselbucht nach einem einfachen Spaziergang von etwa 1,7 km vom ausgeschilderten Parkplatz aus zu erreichen. Das kristallklare Wasser macht sie zu einem idealen Ort zum Schnorcheln. Hier gibt es nichts außer Natur – keine Bars, keine Toiletten, keine Liegen.

  • Cala Varques (Ostküste): Einst ein echter Geheimtipp, ist diese Bucht mit ihrem feinen weißen Sand und einem markanten natürlichen Felsbogen heute bekannter, aber immer noch wunderschön. Der Zugang erfolgt über einen etwa 15-minütigen Fußweg von einem Parkplatz an der Straße MA-4014. In der Hochsaison ist man hier selten allein, doch die Schönheit der Bucht ist die kleine Wanderung wert.

  • Cala Marmols (Südspitze): Der Name (“Marmorbucht”) verrät es schon: Hier trifft weißer Sand auf von Marmoradern durchzogene Felsen und türkisblaues Wasser. Diese Bucht ist einer der letzten wirklich abgelegenen Orte und nur per Boot oder über eine längere Küstenwanderung (ca. 5 km vom Leuchtturm am Cap de Ses Salines) zu erreichen. Der Aufwand ist der Preis für die Abgeschiedenheit und ein unvergessliches Naturerlebnis.


 

Praktischer Leitfaden – Ihr Aufenthalt von A bis Z

 

Dieser Teil des Reiseführers ist Ihr praktischer Begleiter für alle Aspekte Ihres Aufenthalts. Von der Fortbewegung über die Wahl der Unterkunft bis hin zu Notfallinformationen finden Sie hier alles, was Sie für eine sorgenfreie Reise benötigen.

 

Unterwegs auf der Insel: Transport & Mobilität

 

  • Mietwagen: Ein Mietwagen bietet die größte Flexibilität, um die Vielfalt der Insel in Ihrem eigenen Tempo zu entdecken, insbesondere wenn Sie ländliche Regionen, Bergdörfer und abgelegene Buchten besuchen möchten.

    • Tipps zur Buchung: Buchen Sie Ihr Fahrzeug so früh wie möglich online, besonders für die Hauptsaison, um von günstigeren Preisen und einer größeren Auswahl zu profitieren. Vergleichen Sie Angebote auf verschiedenen Portalen. Wählen Sie unbedingt eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung für eine sorgenfreie Fahrt. Achten Sie auf die Tankregelung: “Voll/Voll” ist in der Regel die fairste und günstigste Option, um versteckte Servicegebühren zu vermeiden.

  • Öffentliche Verkehrsmittel (TIB): Das Netz der rot-gelben Überlandbusse und der Züge (SFM) ist modern, zuverlässig und eine hervorragende, kostengünstige Alternative zum Mietwagen.

    • Busse und Züge: Die Buslinien verbinden Palma mit nahezu allen Orten auf der Insel, während die Zuglinien von Palma nach Inca und von dort weiter nach Sa Pobla und Manacor verkehren.

    • Tickets & Preise: Die einfachste und günstigste Art zu bezahlen, ist direkt im Bus mit einer kontaktlosen Debit- oder Kreditkarte (Visa oder Mastercard). Sie halten die Karte beim Einsteigen an das Lesegerät (“tap on”) und beim Aussteigen erneut (“tap off”). Das System berechnet dann automatisch den korrekten, rabattierten Preis. Diese Methode ist deutlich günstiger als der Barkauf beim Fahrer. Reisen bis zu fünf Personen mit derselben Karte, erhalten sie zusätzliche Gruppenrabatte. Eine Fahrt kostet je nach Strecke zwischen ca. 1,80 € und 12 €. Diese unkomplizierte Bezahlmethode macht die Nutzung des ÖPNV für Touristen so einfach wie nie zuvor und ermöglicht spontane und budgetfreundliche Erkundungen.

  • Roller & Fahrrad:

    • Rollervermietung: In Palma und den größeren Ferienorten gibt es zahlreiche Anbieter. Die Preise sind saisonabhängig und beginnen in der Nebensaison bei etwa 41 € pro Tag, in der Hauptsaison bei ca. 53 € pro Tag. Ein gültiger Führerschein (oft seit mindestens 3 Jahren) und eine Kaution (ca. 150 €) sind erforderlich.

    • Fahrradverleih: Mallorca ist ein Paradies für Radfahrer. Das Angebot reicht von einfachen Citybikes (ab ca. 10-12 €/Tag) über Trekkingräder und E-Bikes (ab ca. 25-35 €/Tag) bis hin zu professionellen Carbon-Rennrädern.

 

Schlafen & Träumen: Unterkünfte für jedes Budget

 

  • Für Luxusliebhaber & Paare: Exklusive Fincas und Boutique-Hotels

    • Charakteristik: Diese Unterkünfte befinden sich oft in liebevoll restaurierten historischen Gebäuden wie alten Landgütern (fincas) oder Stadtpalästen in Palma. Sie zeichnen sich durch individuelles Design, eine ruhige Atmosphäre und persönlichen Service aus. Viele sind als “Adults Only”-Hotels konzipiert und bieten somit einen perfekten Rückzugsort für Paare.

    • Beispiele: Das Hotel Cap Rocat, eine ehemalige Militärfestung an den Klippen von Cala Blava, bietet ultimativen Luxus. In Deià ist das La Residencia, A Belmond Hotel, ein legendärer Treffpunkt für Künstler und Prominente. Im Landesinneren bieten zahlreiche Finca-Hotels wie die Finca Serena oder Sa Creu Nova Art Hotel & Spa absolute Ruhe und Erholung.

  • Für Familien: Resorts mit Kinderprogramm

    • Charakteristik: Familienhotels auf Mallorca sind auf die Bedürfnisse von Groß und Klein ausgerichtet. Sie bieten in der Regel geräumige Familienzimmer oder Apartments, große Poolanlagen, Kinderclubs, Spielplätze und ein Animationsprogramm. Die meisten dieser Resorts befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den kinderfreundlichen Stränden.

    • Beispiele: Die Hotels der TUI KIDS CLUB-Kette, wie das Playa Garden an der Playa de Muro oder das Cala Mandia an der Ostküste, sind speziell auf Familien ausgerichtet. Weitere beliebte Optionen sind das Prinsotel La Dorada (Playa de Muro) und das Viva Cala Mesquida Resort & Spa im Nordosten.

  • Für Backpacker & Budget-Reisende: Hostels und günstige Alternativen

    • Charakteristik: Mallorca verfügt über eine wachsende Zahl an modernen und sauberen Hostels (Albergue Juvenil), die eine hervorragende Option für Alleinreisende und preisbewusste Urlauber sind. Sie bieten oft eine Mischung aus Mehrbettzimmern (Schlafsälen) und privaten Zimmern sowie Gemeinschaftsbereiche wie Küchen und Lounges, die den sozialen Austausch fördern.

    • Beispiele in Palma: The Boc Hostels betreibt mehrere Standorte (City, Palma, Beach) mit moderner Ausstattung inklusive Pools und Fitnessräumen. Das El Josemari Youth Hostel befindet sich stimmungsvoll in einem ehemaligen Kloster in der Altstadt. Das Urban Hostel Palma ist eine weitere beliebte Wahl. Die Preise für ein Bett im Schlafsaal beginnen je nach Saison bei etwa 35-55 € pro Nacht.

    • Spartipps: Um das Budget zu schonen, reisen Sie am besten in der Nebensaison. Nutzen Sie die Gemeinschaftsküchen in den Hostels zur Selbstverpflegung und erkunden Sie die Insel mit dem günstigen öffentlichen Bussystem.

 

Essen & Trinken: Eine kulinarische Entdeckungsreise

 

  • Mallorcas Küche: Typische Gerichte, die Sie probieren müssen

    • Tapas & Vorspeisen: Das wohl einfachste und zugleich köstlichste Gericht ist Pa amb oli – geröstetes Landbrot, eingerieben mit Knoblauch und der speziellen Ramallet-Tomate, beträufelt mit Olivenöl und nach Belieben belegt. Sobrasada ist eine weiche, paprizierte Streichwurst, die oft auf Brot gegessen oder zum Kochen verwendet wird. Empanadas oder Panades sind herzhafte Teigtaschen, traditionell mit Lammfleisch, aber auch mit Fisch oder Gemüse gefüllt.

    • Hauptgerichte: Frito Mallorquín ist ein rustikales Gericht aus gebratenen Innereien (meist Lamm) mit Kartoffeln, Paprika und Fenchel. Tumbet ist ein vegetarischer Auflauf aus Auberginen, Kartoffeln und Paprika in Tomatensauce, oft als Beilage zu Fleisch oder Fisch serviert. Arroz Brut (“schmutziger Reis”) ist ein deftiger Reiseintopf mit Fleisch und Gemüse, gewürzt mit Safran und Zimt. Cordero al Horno (Lamm aus dem Ofen) ist besonders in den Bergregionen eine Delikatesse.

    • Süßspeisen: Die Ensaimada ist das unbestrittene Wahrzeichen der mallorquinischen Backkunst. Die luftige Hefeschnecke gibt es pur (lisa) oder mit verschiedenen Füllungen wie Vanillecreme (crema) oder Kürbiskonfitüre (cabello de ángel). Aus Valldemossa stammt die Coca de Patata, ein besonders weiches und süßes Gebäck aus Kartoffeln, das man am besten mit heißer Schokolade genießt.

  • Restaurant-Empfehlungen und Märkte

    • Geheimtipps: Für ein authentisches kulinarisches Erlebnis sollten Sie die ländlichen Restaurants im Inselinneren aufsuchen. Das Es Verger bei Alaró ist berühmt für seine im Holzofen langsam geschmorte Lammschulter. Im kleinen Weiler Orient serviert das Ca’n Tomeu ein legendäres Spanferkel.

    • Nach Region: In der Serra de Tramuntana finden sich gehobene Restaurants wie das Bens d’Avall bei Sóller mit spektakulärem Meerblick. In Palma bietet das DINS Santi Taura eine moderne Interpretation der mallorquinischen Küche auf Sterne-Niveau. An der Küste, z.B. in Port de Pollença, ist das Ca’n Pescador eine Top-Adresse für frischen Fisch und Paella.

    • Märkte: Ein Besuch auf einem der Lebensmittelmärkte ist ein Fest für die Sinne. Der Mercat de l’Olivar und der Mercat de Santa Catalina in Palma sind Institutionen. Hier können Sie nicht nur die besten lokalen Produkte kaufen, sondern auch direkt an den Marktständen frische Meeresfrüchte, Tapas und Sushi genießen. Der traditionellste Markt ist der Wochenmarkt in Sineu (jeden Mittwoch), auf dem auch noch Vieh gehandelt wird.

    • Kulinarische Touren & Kochkurse: Um noch tiefer in die Gastronomie einzutauchen, bieten sich geführte Touren an. In Palma gibt es Food-Touren ab ca. 61 €, bei denen Sie lokale Spezialitäten probieren. Zahlreiche Weingüter bieten Führungen mit Weinproben an (ab ca. 42 €). Wer selbst aktiv werden möchte, kann an einem spanischen Kochkurs teilnehmen (ab ca. 120 €).

 

Gesundheit, Sicherheit & Notfälle

 

  • Medizinische Versorgung, wichtige Nummern & Deutsches Konsulat

    • Notruf: Die europaweit gültige Notrufnummer für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst ist die 112.

    • Medizinische Versorgung: Die medizinische Versorgung auf Mallorca entspricht westeuropäischem Standard. Es gibt ein Netz aus öffentlichen Krankenhäusern (hospital) und Gesundheitszentren (PAC – Punto de Atención Continuada), in denen Sie mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) behandelt werden. Zusätzlich gibt es zahlreiche private Ärztezentren und Kliniken (z.B. Red Asistencial Juaneda, Clinic Balear), in denen häufig Deutsch und Englisch gesprochen wird und die direkt mit Auslandskrankenversicherungen abrechnen.

    • Apotheken (Farmacias): Apotheken sind durch ein grünes Kreuz gekennzeichnet und weit verbreitet. Außerhalb der Öffnungszeiten gibt es einen Notdienst. Welche Apotheke Notdienst hat, ist an der Tür jeder geschlossenen Apotheke angeschlagen.

    • Deutsches Konsulat in Palma: Für konsularische Notfälle (z.B. Passverlust) ist das deutsche Konsulat zuständig. Adresse: Carrer de Porto Pi, 8, 07015 Palma. Notfalltelefon außerhalb der Öffnungszeiten: +34 659 011 017.

  • Sicherheitshinweise & Budget-Tipps

    • Allgemeine Sicherheit: Mallorca ist grundsätzlich ein sehr sicheres Reiseziel mit einer niedrigen Kriminalitätsrate.

    • Vorsichtsmaßnahmen: Wie in allen touristischen Gebieten ist Vorsicht vor Taschendieben geboten, insbesondere in Menschenmengen wie in der Altstadt von Palma, auf Märkten oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Lassen Sie niemals Wertsachen sichtbar im Mietwagen liegen und nehmen Sie nur das Nötigste mit an den Strand. Bestimmte Stadtviertel von Palma, wie La Soledat Sud oder El Polígono de Levante, sollten nachts gemieden werden.

    • Gefahren am Strand: Achten Sie unbedingt auf die Beflaggung an den Stränden. Eine rote Flagge signalisiert Lebensgefahr und bedeutet ein absolutes Badeverbot. Das Ignorieren dieser Warnung ist nicht nur leichtsinnig, sondern kann auch mit sehr hohen Geldstrafen von bis zu 3.000 € geahndet werden.

    • Kostenlose Aktivitäten: Ein Mallorca-Urlaub muss nicht teuer sein. Die schönsten Erlebnisse sind oft kostenlos: Entspannen Sie an den unzähligen öffentlichen Stränden, wandern Sie in der Serra de Tramuntana, schlendern Sie durch die malerischen Gassen der Dörfer oder besuchen Sie sonntags das Castell de Bellver bei freiem Eintritt. Auch der Besuch der meisten Wochenmärkte kostet nichts und bietet ein authentisches Erlebnis.


 

Anhang

 

 

Sprachführer: Ein paar Worte Spanisch & Mallorquín

 

Das Beherrschen einiger grundlegender Phrasen in den lokalen Sprachen ist nicht nur praktisch, sondern auch ein Zeichen des Respekts. Die folgende Tabelle bietet eine kleine Auswahl für den Alltagsgebrauch.

Mini-Sprachführer für Mallorca

DeutschSpanisch (Castellano)Katalanisch (Mallorquín)Aussprache (vereinfacht)
Hallo¡Hola!Bon dia! / Bona!O-la / Bon di-a / Bo-na
Guten Tag¡Buenos días!Bon dia!Bwen-os di-as / Bon di-a
Guten Abend¡Buenas tardes!Bona tarda!Bwen-as tar-des / Bo-na tar-da
Tschüss¡Adiós!Adéu!A-di-os / A-de-u
Ja / NeinSí / NoSí / NoSi / No
BittePor favorSi us plauPor fa-wor / Sis plau
DankeGraciasGràcies / MercèsGra-thi-as / Gra-sis / Mer-ses
EntschuldigungPerdónPerdóPer-don
Ich verstehe nichtNo entiendoNo ho entencNo en-ti-en-do / No u en-tenk
Wie viel kostet das?¿Cuánto cuesta?Quant costa?Kwan-to kwes-ta / Kwant kos-ta
Die Rechnung, bitteLa cuenta, por favorEs compte, si us plauLa kwen-ta, por fa-wor / Es kom-te, sis plau
Wo ist die Toilette?¿Dónde está el baño?On és es bany?Don-de es-ta el ban-jo / On es es banj
Eins, Zwei, DreiUno, dos, tresUn, dos, tresU-no, dos, tres / Un, dos, tres
ZehnDiezDeuDi-eth / De-u

 

Kartenmaterial

 

Für eine umfassende Erkundung der Insel ist gutes Kartenmaterial unerlässlich, auch im Zeitalter von GPS und Smartphones, da der Handyempfang in den Bergen lückenhaft sein kann.

  • Inselkarte: Für Autofahrer ist eine detaillierte Straßenkarte im Maßstab 1:150.000 oder genauer empfehlenswert. Sie bietet einen guten Überblick über das gesamte Straßennetz, einschließlich kleiner Nebenstraßen.

  • Stadtplan Palma: Um die verwinkelte Altstadt von Palma zu erkunden, ist ein detaillierter Stadtplan sehr hilfreich. Diese sind oft kostenlos in Touristeninformationen oder Hotels erhältlich.

  • Wanderkarten: Für Wanderungen in der Serra de Tramuntana sind spezielle Wanderkarten unerlässlich. Besonders empfehlenswert sind die Karten des Rother Wanderführers, die detaillierte Routen, Höhenprofile und GPS-Tracks enthalten. Mobile Apps mit Offline-Kartenfunktion sind ebenfalls eine gute Ergänzung, sollten aber nicht die einzige Navigationsquelle sein.